Link

Tag 3 – 19. Juli 2025, Zeichnen

Wir konnten mit Ernst Hanke und Willy Etter den ganzen Prozess des Steindruckens mitmachen!

Litho-Steine schleifen
Erst wurden beim Steinschleifen alle T-Shirts und Schürzen auf der Bauchhöhe weiss.
Die Informationen zum Steinschleifen sind im Tag 1 eingearbeitet.

Auf dem Lithostein zeichnen

Lithografie-Tusche
«Es wird mit fetthaltiger Kreide oder mit fetthaltiger Lithografie-Tusche auf den Stein gezeichnet. Du kannst auch mit Tafelbutter zeichnen, probier es aus. Es muss etwas sein, was sich im Stein festhalten kann. Du kannst die Lithotusche flüssig einkaufen (Korn, Chardonell) oder eigene Tusche herstellen: Dafür spitzt du die Kreide über einer Schachtel und koche die Bröseln mit etwas Wasser auf, so stellst du eigene Tusche her. Ernst erzählte uns, dass die Lehrlinge oft die Lithokreiden spitzen und die Abfälle zu Tusche mischen mussten.
Für die Zeichnung mit Tusche nimmst du einen Pinsel (aquarellartig) oder eine Schreibfeder.

Tipp: Nimm ein Blatt Papier unter die Hand, wenn du auf den Stein zeichnest, damit das Handfett nicht die Zeichnung zerstört. Denkt auch daran, dass unser Speichel vor dem Essen säurehaltig ist und nicht auf den Stein kommen sollte.»

Wir experimentierten am Tag 4 mit verschiedener Tusche und merkten, dass nicht bei jeder Tusche die Pigmente mit Terpentinersatz ausgewaschen werden konnten. Zum Teil blieb die Zeichnung schwarz bestehen. Das macht jedoch nichts. Die weitere Bearbeitung funktioniert trotzdem gleich.
Tipp: Wenn man eine Tusche anmacht, empfiehlt es sich vor dem zeichnen auszuprobieren, wie stark die Tusche geätzt werden kann. Es ist schwierig zu beurteilen, wieviel Ätze die Zeichnung benötigt. Sonst kann es passieren, dass man die Zeichnung mit der Ätzung beschädigt, das heisst zum Beispiel, dass der Strich zu fein wird oder wegfallt.

Wie die Fotografie auf den Stein kommt

Wie bringt man eine Fotografie auf den Lithostein? Roger beschreibt, wie man eine Fotokopie auf den Lithostein überträgt.