Wenn eine Druckmaschine wie die «Johanna» lange gestanden ist, ist es besonders wichtig, auf die Schmierung zu achten. Überall dort, wo sich ein Ölloch befindet, mit ein paar Tropfen tragfähigem Maschinenöl füllen. Die abschraubbaren Kappen werden mit Fett gefüllt und nur leicht angeschraubt. Beim nächsten Mal kann sie ein wenig weiter hineingeschraubt werden, bis die Kappe vollständig festgemacht ist; dann wieder neu mit Fett füllen.
Der Drucker / die Druckerin ist für die Farbe und das Wasser zuständig. Er / sie ist verantwortlich für die Sicherheit von Mensch und Maschine.
Stoppen: Man stoppt, wenn der Stein an der Ausgangsposition, beim dem Feuchtwerk steht. Gleichzeitig ist die Bleuelstange waagrecht.
Tipp: Die Johannisberg hat keinen Notstopp, der innert einem Bruchteil einer Sekunde stoppt. Sie hält einfach an, benötigt dafür jedoch einen Augenblick.
Zum Druckteam gehören die Einleger:innen wie die Auswerfer:innen. Um die grossen Druckbögen einzulegen, stellt man sich auf ein kleines Podest, es erinnert mich an den Platz, wo der Kapität beim Dampfschiff steht, um manövrierend seinen Dienst zu tun. Nun nimmt man den silbernen Griff in die Hand und startet über den grünen Knopf die Maschine – ganz langsam beginnt der grosse Zylinder der Johanna sich zu drehen. Ein Glücksgefühl stellt sich ein und so legt man den ersten Bogen sorgfältig an die Greifer und seitlich an die Anlage. Im Video beschreibt Willy, dass man die Greifer mit mehr oder weniger Druck einstellen kann, je nach Volumen des Papieres.
Höheneinstellung des Steines
Hier folgen ein paar Videos, um das Einführen und Einstellen des Drucksteines zu erklären. Weitere Videos folgen.
Tabea notiert sich alle Handgriffe ganz genau.
Wenn eine Druckmaschine wie die «Johanna» lange gestanden ist, ist es besonders wichtig, auf die Schmierung zu achten. Überall dort, wo sich ein Ölloch befindet, mit ein paar Tropfen tragfähigem Maschinenöl füllen. Die abschraubbaren Kappen werden mit Fett gefüllt und nur leicht angeschraubt. Beim nächsten Mal kann sie ein wenig weiter hineingeschraubt werden, bis die Kappe vollständig festgemacht ist; dann wieder neu mit Fett füllen.
Der Drucker / die Druckerin ist für die Farbe und das Wasser zuständig. Er / sie ist verantwortlich für die Sicherheit von Mensch und Maschine.
Stoppen: Man stoppt, wenn der Stein an der Ausgangsposition, beim dem Feuchtwerk steht. Gleichzeitig ist die Bleuelstange waagrecht.
Tipp: Die Johannisberg hat keinen Notstopp, der innert einem Bruchteil einer Sekunde stoppt. Sie hält einfach an, benötigt dafür jedoch einen Augenblick.
Zum Druckteam gehören die Einleger:innen wie die Auswerfer:innen. Um die grossen Druckbögen einzulegen, stellt man sich auf ein kleines Podest, es erinnert mich an den Platz, wo der Kapität beim Dampfschiff steht, um manövrierend seinen Dienst zu tun. Nun nimmt man den silbernen Griff in die Hand und startet über den grünen Knopf die Maschine – ganz langsam beginnt der grosse Zylinder der Johanna sich zu drehen. Ein Glücksgefühl stellt sich ein und so legt man den ersten Bogen sorgfältig an die Greifer und seitlich an die Anlage. Im Video beschreibt Willy, dass man die Greifer mit mehr oder weniger Druck einstellen kann, je nach Volumen des Papieres.
Höheneinstellung des Steines
Hier folgen ein paar Videos, um das Einführen und Einstellen des Drucksteines zu erklären. Weitere Videos folgen.
Tabea notiert sich alle Handgriffe ganz genau.
Ähnliche Beiträge: